Inhaltsbereich
Grußwort der Bürgermeisterin
Mit der Zertifizierung von Feldberg zum Kneipp-Kurort und der Zertifizierung unserer Ortsteile Wittenhagen, Fürstenhagen, Lichtenberg und Waldsee ist es uns gelungen, das touristische Profil der Feldberger Seenlandschaft zu schärfen. Zukünftig wird die Zertifizierung von den Ortsteilen Koldenhof, Triepkendorf und Mechow angestrebt, um die touristischen Angebotsstrukturen der Feldberger Seenlandschaft allen Gästen offerieren zu können.
Der Tourismus ist ein starker aber saisonaler Wirtschaftszweig, der hiesige Gesundheitstourismus ist ebenfalls eine starke Stütze der regionalen Wirtschaft. Die touristische Infrastruktur, vor allem der Fahrradwegebau, hat sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Landkreis und dem Land M-V gut entwickelt. Aktuelle Bauarbeiten gibt es am 2. Bauabschnitt des Fahrradweges entlang der Landesstraße zwischen Feldberg und Möllenbeck. Für unsere Gäste wird gegenwärtig die Errichtung von drei Kneippanlagen am Feldberger Haussee vorbereitet.
Für die einheimische Wirtschaft ist wesentlich, dass es Bewegung im Breitbandausbau gibt. Einige Ortsteile sind immer noch unterversorgt, was für berechtigte Kritik und Unmut in der Vergangenheit sorgte. Der Breitbandausbau ist nach dem Telekommunikationsgesetz Bundesaufgabe. Die Feldberger Seenlandschaft ist mit dem Breitbandkompetenzzentrum des Landkreises im ständigen Austausch, um zukünftig zu gewährleisten, dass unsere Unternehmen und Familien endlich entsprechend ihren Bedürfnissen versorgt werden.
Die in Feldberg ansässige Regionalschule mit Grundschule ist im Bestand gesichert, unsere Schule wird in Form einer Ganztagsschule betrieben. Selbstverständlich wird eine Mittagsversorgung angeboten. Um die Digitalisierung der Schule schnellstmöglich zu begleiten, wurde in einem ersten Schritt das Medienbildungskonzept in der Schulkonferenz verabschiedet. In einem zweiten Schritt wird der Medienentwicklungsplan gegenwärtig aufgestellt.
Für junge Familien halten wir in den Ortsteilen Feldberg und Dolgen entsprechende Betreuungsplätze im Krippen- und Kitabereich, die sich in unterschiedlicher Trägerschaft befinden, vor. Engagierte Tagesmütter stehen ebenfalls bei der frühkindlichen Betreuung zur Verfügung. Auch die Fürsorge von älteren Menschen ist in unserer Gemeinde durch diverse Angebotsformen abgesichert. Für alle Altersgruppen gilt: Wir haben eine solide ärztliche Versorgung mit niedergelassenen Allgemeinmedizinern, Zahnärzten und einem Badearzt. Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und weitere Dienstleister aus dem Gesundheitsbereich komplettieren das Angebot. Das DRK-Krankenhaus in Neustrelitz und das diakonisch getragene Krankenhaus in Neubrandenburg garantieren eine gute stationäre Versorgung mit leichter Erreichbarkeit.
Nicht nur für die Jugendlichen, sondern für alle Altersgruppen, hat sich das 3000° Festival in Feldberg als absoluter Höhepunkt entwickelt. Die Feldberger Seenlandschaft begrüßt jedes Jahr tausende - auch internationale - Gäste auf der Festwiese am Küstersteig. Dass sich Feldberg als Festivalstandort behaupten konnte, liegt sicher auch an der phantastischen Natur, den glasklaren Seen und den toleranten Gastgebern, denn zwangsläufig geht es bei einem Musikfestival ab und zu etwas lauter zu.
Nachholbedarf haben wir bei Angeboten für unsere Kleinsten. Der Kinderspielplatz auf dem Amtswerder verdient eine Auffrischung mit modernen Geräten. Daran arbeiten wir. Tipps und Hinweise von Eltern nehme ich gerne auf.
Ca. 40 Vereine sind in der Feldberger Seenlandschaft für Jung und Alt aktiv. Ob sportliche, kulturelle, politische oder soziale Ambitionen, es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten. Wer sich entsprechend engagieren möchte, findet ein vielfältiges Angebot vor. Auch die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde freut sich über jede Unterstützung und wir haben eine sehr aktive Jugendfeuerwehr, die Miniretter. Das Ehrenamt ist in der Feldberger Seenlandschaft stark ausgeprägt und wird von mir auch engagiert begleitet. Ich möchte Jeden ermuntern, Teil dieser beeindruckenden Gruppen zu werden, denn ohne den selbstlosen Einsatz der Helfer wären viele Veranstaltungen nicht möglich. Hervorzuheben ist das jährlich stattfindende Kreiswandertreffen mit mehreren hundert Gästen aus nah und fern.
Als Bürgermeisterin setze ich auf eine kontinuierliche Kommunikation mit den Ortsräten, dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und dem Land M-V. Um die Gestaltungsräume für die vielfältigen Aufgaben einer Gemeinde zu erhalten, arbeite ich mit unserer Verwaltung und der Gemeindevertretung intensiv an der Haushaltskonsolidierung der gemeindlichen Finanzen. Wir stehen für eine moderne Verwaltung in einer offenen und lebendigen Gemeinde. Ich vertrete die Interessen meiner Kommune im Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte als sachkundige Einwohnerin und ich bin Vorstandsmitglied des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern. Hier setze ich mich u.a. für eine angemessene Finanzausstattung unserer Kommunen ein. Deshalb bin ich an den Diskussionen um das neue Finanzausgleichsgesetz lebhaft beteiligt und werde mich weiterhin für eine unserer Ankerfunktion entsprechenden finanziellen Ausstattung einsetzen.
Das Rathaus in Feldberg soll Ihnen ein kompetentes Verwaltungszentrum sein. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten vielfältige Verwaltungsdienstleistungen an. Die Kontaktdaten wie auch weitere Impressionen unserer Gemeinde entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder Auskünfte benötigen. Wir helfen Ihnen gern.
Ihre Constance von Buchwaldt
Bürgermeisterin